Symposien
Plattformen für aktuelle und grundsätzliche Themen
Ziel ist eine intensive fachliche Erörterung aktueller gesellschaftpolitischer Fragen im öffentlichen Dialog Wissenschaft und Praxis und damit Impulse in die öffentliche Diskussion zu geben. Die Symposien sollen Klärung, Orientierung, aber auch Problemlösungen vermitteln. Sie geben Anstöße für die zukünftige wissenschaftliche und öffentliche Diskussion. Aktuelle Probleme der Reform unserer Hochschulen bilden in den letzten Jahren einen thematischen Schwerpunkt der Symposien: In Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung hat die Schleyer-Stiftung hierzu jeweils hochkarätige Mitwirkende gewonnen und diese Initiative zu einer Art Messe für Hochschulfragen ausgebaut. Partneruniversitäten sind u.a.: die TU München, die Humboldt-Universität zu Berlin, die LMU München und die FU Berlin.
• Stiftung in der Rolle als kritischer Analyst
• Impulsgeber und Problemlöser
15./16. Mai 2024, München | Hochschulsymposium
Nachhaltigkeit in der Wissenschaft:
Notwendigkeiten neuer Formen der Zusammenarbeit
2./3. Februar 2022, Hamburg | Hochschulsymposium
Transfer total?
Wissenschaft zwischen Kernaufgaben und neuem Erwartungsdruck
17./18. Februar 2021, Berlin | Hochschulsymposium
Digitalisierung gestalten:
Wissenschaft in Verantwortung –
Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft
18./19. September 2019, Köln | Hochschulsymposium
Zukunft der universitären Lehre
20./21. Februar 2019, Berlin | Hochschulsymposium
Hochschulmedizin auf dem Prüfstand
27. Juni 2018, Berlin | Symposium
Digitale Soziale Marktwirtschaft: Chancen –
Risiken – Regelungsbedarfe
19. Oktober 2017, Berlin | Gedenksymposium
Die Freiheit verteidigen, die Demokratie stärken –
eine bleibende Herausforderung
16. März 2017, Berlin | Hochschulsymposium
Wissenschaft als Beruf und Berufung –
neue Wissenschaftskarrieren in Deutschland
Bisherige Symposien
Symposien
- Gedenksymposium: Die Freiheit verteidigen, die Demokratie stärken – eine bleibende Herausforderung | Berlin 2017 [mehr]
- Rechtsstaat – Finanzverfassung – Globalisierung. Neue Balance zwischen Staat und Bürger | Berlin 1997
- Bürgerinteresse an medialer „Grundversorgung“? – Wieviel Zwangsintegration braucht die offene Gesellschaft? | Berlin 1995
- Russland auf dem Weg zur Neuformierung von Interessen, Macht und Strukturen – Lage und Perspektiven aus der Sicht „neuer“ Russen | Berlin 1994
- Deutschland: Zwischen Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit. Neue Soliditätsbasis, neue Wettbewerbsstärke – Prioritätenwechsel in der Politik: wo ansetzen, wie umsetzen? | Köln 1994
- Eine neue deutsche Interessenlage – Koordinaten jenseits von Nationalismus und Moralismus | Berlin 1993
Symposien mit dem Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung
- Digitale Soziale Marktwirtschaft: Chancen – Risiken – Regelungsbedarfe | Berlin 2018
- Vor Paris 2015 – Braucht die Klimapolitik einen Perspektivenwechsel? | Berlin 2015
- Europäische Währungsunion – Wege aus der Krise? | Berlin 2013
- Finanz-, Wirtschafts-, Währungskrise: Zeit zur Besinnung? | Berlin 2011
- Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem | Berlin 2009
In Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung
Hochschulsymposien
- XVII. Nachhaltigkeit in der Wissenschaft:
Notwendigkeiten neuer Formen der Zusammenarbeit
in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung und gemeinsam mit gemeinsam mit der TU München | München 2024 - XV. Digitalisierung gestalten: Wissenschaft in Verantwortung –
Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft
in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung und gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin | Berlin 2021 - XIV. Zukunft der universitären Lehre
in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung und gemeinsam mit der Universität zu Köln | Köln 2019 - XIII. Hochschulmedizin auf dem Prüfstand
in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung
und gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen | Berlin 2019 - XII. Wissenschaft als Beruf und Berufung – neue Wissenschaftskarrieren in Deutschland
in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung
gemeinsam mit der Technischen Universität München | Berlin 2017 - XI. Die Universität der Zukunft
gemeinsam mit der LMU München | München 2015 - X. Führen(d) in der Wissenschaft – Sind Erfolge in der Wissenschaft auch eine Frage von Führung?
gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft und der Universität Heidelberg | Berlin 2014 - IX. Die autonome Universität – ein Erfolgsmodell?
gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt | Frankfurt 2013 - VIII. Strategische Partnerschaften in der deutschen Wissenschaftslandschaft: Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft und der LMU München | Berlin 2012 - VII. Talente entdecken – Talente fördern: Bildung und Ausbildung an den Hochschulen in Deutschland – gemeinsam mit der TU München | München 2011
- VI. Wissenschaft ‚Made in Germany‘ – Zehn Jahre Hochschulreformen: Wie die deutschen Universitäten ihre Zukunft gestalten
gemeinsam mit der TU München | München 2009 - V. Going Global“: Die Universitäten vor neuen nationalen und internationalen Herausforderungen
gemeinsam mit der FU Berlin | Berlin 2007 - IV. ,Humboldt neu denken‘ – Qualität und Effizienz der ‚neuen‘ Universitas: Notwendigkeiten, Wege und Grenzen der Profilierung im Spiegel nationaler und internationaler Herausforderungen
gemeinsam mit der LMU München | München 2005 - III. Und sie bewegt sich doch! – Universität heute: Zwischen Bewährtem und Veränderungsdruck
gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin | Berlin 2004 - II. Die Zukunft der Hochschulfinanzierung
gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin | Berlin 2002 - I. Wie gestaltet man Spitzenuniversitäten?
gemeinsam mit der TU München | München 2001