Förder-Kongresse | Symposien | Foren | Universitätsseminare | Dozentenkolloquien

Universitätsseminare

Dialog Junge Wissenschaft und Praxis

 
 
Zweitägige Treffen ausgewählter Studenten mit Experten aus Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Medien. Zur Diskussion stehen aktuelle, praxisbezogene Themen. Unter der Leitung eines Hochschullehrers finden diese Seminare mit etwa 30 Teilnehmern außerhalb der Universität im Jahresturnus statt.

Die Seminare bieten studienbegleitend Anregungen für die akademische Ausbildung und für die berufliche Orientierung. In den Begegnungen mit der Praxis bilden sich neue Erfahrungen und Verbindungen, die sich im Hochschulalltag kaum ergeben.

Diese Dialog-Seminare veranstaltet die Schleyer-Stiftung auch mit der Heinz Nixdorf Stiftung im Rahmen der Universitas-Initiative.

Die Seminare sind nicht öffentlich. Eine Förderung auf Antrag ist nicht vorgesehen.

 

Standorte der Universitäts-Seminare

Ökonomie (Auswahl)

Jürgen Strube Lecture
Seit 2015 veranstaltet die Hanns Martin Schleyer-Stiftung im Rahmen der Initiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ die Jürgen Strube Lecture. Dieses Engagement ist dem Namensgeber und Förderer Professor Dr. Jürgen Strube, dem Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrates der BASF SE, zu verdanken. [mehr lesen]
Arbeitsmarktpolitik in Theorie und Praxis, LMU München

Prof. Dr. Bernd Huber / Prof. Dr. Christian Holzner, Ludwig-Maximilians-Universität München / Weiterführung ab 2017 durch Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Institut

Das Schwerpunktseminar Arbeitsmarktpolitik in Theorie und Praxis richtet sich an Bachelorstudenten, die ein Interesse an arbeitsmarktpolitischen Fragestellungen haben. Ziel des Seminars ist es, die Ausgestaltung von Arbeitsmarktinstitutionen und arbeitsmarktpolitischen Instrumenten aus politökonomischer Sicht erklären zu können und die Wirkungen der verschiedenen Arbeitsmarktinstitutionen und arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus volkswirtschaftlicher Sicht zu verstehen. Die Seminarteilnehmer sollen anhand ausgewählter Publikationen lernen, einzelne Arbeitsmarktinstitutionen oder arbeitsmarktpolitische Instrumente aus theoretischer Sicht zu analysieren und deren Relevanz anhand empirischer Studien zu bewerten.

 

  • Arbeitsmarktpolitik in Theorie und Praxis (2018)
  • Arbeitsmarktpolitik in Theorie und Praxis (2017)
  • Arbeitsmarktpolitik in Theorie und Praxis (2016)
  • Dynamic Stochastic General Equilibrium Models (2014/15)
  • Arbeitsmarktpolitik in Theorie und Praxis (2013)
  • Neue Entwicklungen in der Makroökonomie (2012)
  • Arbeitsmarktpolitik in Theorie und Praxis (2011)
Dialog Wissenschaft und Praxis, iwp, Köln


Dialog Junge Wissenschaft und Praxis

Prof. Dr. Steffen J. Roth, Prof. Michael Krause, Ph.D., Universität zu Köln

Das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln bietet jährlich im Sommersemester das Seminar Dialog Wissenschaft und Praxis an. Diese traditionsreiche Veranstaltung (im Sommersemester 2022 findet das Seminar bereits zum 43. Mal statt) bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, in einer angenehmen und nahezu familiären Atmosphäre ein aktuelles wirtschaftspolitisches Thema intensiv zu diskutieren – gemeinsam mit den wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des iwp, eingeladenen Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Praktiker*innen, die ihre Perspektive auf das wirtschaftspolitische Thema zuerst in einem Vortrag präsentieren und danach für intensiven Austausch zur Verfügung stehen. Das Seminar lebt von der vielfältigen Expertise der Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen sowie von dem Interesse der Studierenden und einer allgemeinen Begeisterung für Wirtschaftspolitik.

  • Migration aus wirtschaftspolitischer Perspektive (2022)
  • Klimapolitische Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive (2021)
  • Staatsschuldenkrisen und Finanzmarktstabilität (2019)
  • Ökonomie und Moral (2018)
  • Ungleichheit und Umverteilung (2017)
  • Digitale Ökonomie (2016)
  • Demographischer Wandel (2015)
  • Entwicklungshilfe – wie geht es weiter nach den Millenniumszielen 2015? (2014)
  • Zukunft der Energiepolitik (2013)

https://iwp.uni-koeln.de/veranstaltungen/

 

Dialogseminar, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft

Prof. Dr. Nils Goldschmidt, ASM / Universität Siegen; Prof. Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth; Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig; Prof. em. Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty, MdEP / Universität Tübingen; Prof. Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität Tübingen

  • Möglichkeiten und Garanten der Geldpolitik (2018)
  • Europa am Scheideweg (2016)
  • Aktuelle Herausforderungen der Globalisierung (2015)
  • Aufstieg und Niedergang eines Hegemons (2014)

http://www.asm-ev.de/VA_Dialogseminar_DS.html

Rechtswissenschaft (Auswahl)

Dialog Theorie und Praxis, Universität Mannheim / Universität zu Köln

Prof. Dr. Gert Roellecke, Universität Mannheim (1990 – 1994)
Prof. Dr. Otto Depenheuer, Universität zu Köln (ab 1995)

 

  • Die Macht der Algorithmen (2019)
  • Das Recht in Zeiten des Terrors (2018)
  • Demokratie ohne Resonanzboden? (2016)
  • Recht als offene Grenze? (2015)
  • Das Wissen vom Wissen? (2014)
  • Stigmata im Rechtsstaat? (2013)
  • Demokratiedämmerung? Die demokratische Staatsform vor der Aufgabe ihrer Neuformierung (2012)
  • Erinnern oder Vergessen? – Der Umgang von Gemeinschaften mit schlimmer Vergangenheit (2011)
  • Erzählungen vom Staat – Sinngebende Ideen von Staat und Staatlichkeit (2010)
  • Reinheit des Rechts? – Das Recht und die Zumutungen der Wirklichkeit  (2009)
  • Mythos als Schicksal – Was konstituiert die Verfassung? (2008)
  • Staat und Terror – Der bürgerliche Rechtsstaat und seine Feinde (2007)
  • Zwischen Amtspflicht und Gesichtsverlust – Die Kunst der Fehlerkorrektur in Staat und Recht (2006)
  • Staat und Lüge – Kommunikative Umwege in Recht und Politik (2005)
  • Staatskalokagathie – Ästhetik als Maßstab guter Politik? (2004)
  • Spielregeln der Mediendemokratie. Das Ideal demokratischer Öffentlichkeit in der politischen Praxis (2003)
  • Recht und Tabu – Grund oder Grenze der modernen Gesellschaft? (2002)
  • Politik und Geld – Theorie eines ambivalenten Verhältnisses (2001)
  • Öffentlichkeit oder Vertraulichkeit (2000)
  • Staatstheater – Formen und Funktionen des Staatsrituals (1999)
  • An den Grenzen des Lebens (1998)
  • Die Informationsgesellschaft als Bewährungsprobe für den Liberalen Verfassungsstaat (1997)
  • Recht als Spiel? – Wie Kontingent ist die Gerechtigkeit? (1996)
  • Zwischen nationaler und rationaler Identität – zu den Voraussetzungen politischer Integration (1995)
  • Das Freiheitsrecht wäre ohne die tatsächliche Voraussetzung es in Anspruch nehmen zu können, wertlos (1994)
  • Person und Funktion (1993)
  • Kann die Zukunft eine Verfassung haben? (1992)
  • Die Intellektuellen der Gesellschaft aus der Sicht von  Wirtschaft, Politik, Religion, Leben und Recht (1991)
  • Öffentliche Moral (1990)
Leipziger Schloss-Seminare & Vorträge zum Staatsrecht, Universität Leipzig

Prof. Dr. Arnd Uhle
 
Die Reihe der Dresdener Schloss-Seminare zum Staatsrecht – ab 2018 Leipziger Schloss-Seminare – gibt den Studierenden die Gelegenheit, ihre Kenntnisse im Staats- und Verfassungsrecht zu vertiefen. Charakterisiert wird die Veranstaltungsreihe durch die Einbeziehung staatspraktischer Sichtweisen und Erfahrungen in die wissenschaftliche Ausbildung der Studenten. Zu diesem Zweck wirken an den Seminaren hochkarätige Gastreferenten mit, die auf den jeweils behandelten Themenfeldern über langjährige und vielfältige Erfahrungen sowie breites Expertenwissen verfügen. Im Austausch mit ihnen bietet sich den Studierenden nicht nur die Gelegenheit, ihren staats- und verfassungsrechtlichen Kenntnisstand zu vertiefen, sondern auch unmittelbar von den Einsichten der Staatspraxis zu profitieren.

  • XVII. Religion und Religionsgemeinschaften im freiheitlichen Verfassngsstaat (2019)
  • XVI. Regieren im Verfassungsstaat (2018)
  • XV. Die Bundestagswahl (2017)
  • XIV. Regieren im Verfassungsstaat – Das parlamentarische Regierungssystem des Grundgesetzes (2016)
  • XIII. Religionen und Religionsgemeinschaften im freiheitlichen Verfassungsstaat (2016)
  • XII. Aktuelle Entscheidungen der Verfassungsgerichtsbarkeit (2015)
  • XI. Die Rechtssetzung im demokratischen Verfassungsstaat (2014)
  • X. Aktuelle Entscheidungen der Verfassungsgerichtsbarkeit (2014)
  • IX. Die Bundestagswahl (2013)
  • VIII. Die Föderalismusreformen von 2006 und 2009 – Ein Gespräch über die Zukunft der bundesstattlichen Ordnung in Deutschland (2012)
  • VII. Rechtsstaatliche Prozessgrundrechte und -grundsätze (2012)
  • VI. Regieren im Verfassungsstaat – Das parlamentarische Regierungssystem des Grundgesetzes (2011)
  • V. Religionen und Religionsgemeinschaften im freiheitlichen Verfassungsstaat (2011)
  • IV. Rechtsetzung im Verfassungsstaat – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen (2010)
  • III. Die Föderalismusreformen von 2006 und 2009 – Ein Gespräch über die Zukunft der bundesstattlichen Ordnung in Deutschland (2010)
  • II. Soziale Marktwirtschaft und Demokratie (2009)
  • I. Neue Anfragen an einen alten Begriff – Ein interdisziplinäres Gespräch über die Menschenwürde (2008)

 
Prof. Dr. Arnd Uhle

Die Reihe der Vorträge zum Staatsrecht lädt zu einer Reflexion über Grundlagen und Strukturentscheidungen sowie über aktuelle Herausforderungen und Reformfragen des Staatsrechts ein. Zu diesem Zweck werden in ihrem Rahmen Vorträge veranstaltet, die Wissenschaftler und Politiker, Praktiker und Studierende zusammenführen und den Austausch zwischen ihnen fördern.

     

  • IX. Gesetzesverfasser und Gesetzgeber, Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau
  • VIII. Die Schuldenbremse im Freistaat Sachsen, Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes
  • VII. Verfassungsstaat und Finanzkrise, Prof. Dr. Peter M. Huber, Richter des Bundesverfassungsgerichts
  • VI. Wahlrecht und Bundesverfassungsgericht, Prof. Dr. Heinrich Lang, Universität Greifswald
  • V. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter, Prof. Dr. Winfried Kluth, Richter am Landesverfassungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt
  • IV. Euro-Rettung zwischen Exekutivprimat und Parlamentsvorbehalt, Prof. Dr. Ulrich Häde, Prozessbevollmächtigter der Bundesregierung in den Verfahren um die Euro-Rettung
  • III. Staatliches Handeln im Wandel der Zeit, Prof. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern
  • II. Bewährung und Reform der bundesstaatlichen Ordnung, Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
  • I. Der Rechtsstaat in der Zwickmühle?, Geert Mackenroth, Sächsischer Staatsminister der Justiz
Tübinger Rechtsgespräche, Universität Tübingen

Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes, Universität Tübingen
 

  • XIII. Stürmische Zeiten für die Demokratie – Staatsform auf Bewährung? (2018)
  • XII. Der deutsche Weg der Integration – Wohin zeigt der Kompass? (2016)
  • XI. Der grundrechtliche Kampf um Freiheit und Gleichheit – Neuer Kurs in frischem Gegenwind? (2014)
  • X. Freiheitliche Gesellschaft in staatlicher Struktur (2012)
  • IX. Freiheit und Sicherheit – ein Widerspruch im Rechtsstaat? (2010)
  • VIII. Deutschland wird älter und kleiner – Reaktionen auf eine demographische Entwicklung (2008)
  • VII. Wer sind wir? (Was) Hält die deutsche Gesellschaft zusammen? (2006)
  • VI. Deutschland in der EU: Souveräner Akteur oder untergeordnetes Mitglied? (2004)
  • V. Der expandierende Finanzstaat (2002)
  • IV. Vom Rechts- zum Richterstaat – Funktion, Entwicklung und Standort der Dritten Gewalt in Deutschland (2000)
  • III. Kommunen: In der Krise oder neue Chance für die Selbstverwaltung? (1998)
  • II. Wege zu einem leistungsgerechten und einfachen Steuerrecht (1996)
  • I. Tübinger Rechtsgespräch (1994)

Kulturwissenschaft (Auswahl)

Europakolloquien, Universität Bonn


Die  Europakolloquien bieten in einem zweijährigen Turnus die Möglichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch zwischen aktuellen und ehemaligen Doktoranden und Habilitanden von Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Direktor am Zentrum für Euorpäische Integrationsforschung (ZEI).

 

Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Universität Bonn

 

  • XVII. Neue Entwicklungen in den Medien (2017)
  • XVI. Politik und Religion – Aspekte einer fruchtbaren Spannung (2015)
  • XV. Die Europäische Union: Krisen und Krisenbewältigung (2013)
  • XIV. Eine Welt im Wandel – Herausforderungen an deutsche und europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (2011)
  • XIII. Partner  Frankreich. Positionsbestimmungen zwischen Krise und Aufbruch (2009)
  • XII. Wirtschaftliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (2007)
  • XI. Hochschule und Weiterbildung: Quo vadis? (2005)
  • X. Europa als Beruf: Die europäische Dimension im Arbeitsalltag politikwissenschaftlicher Absolventen (2003)
  • IX. Die transatlantischen Beziehungen nach dem 11. September: Herausforderungen und Perspektiven (2002)
  • XIII. The Future oft he European Integration Process: Ideas and Concepts of Candidate Countries(2001)
  • XII. Interkulturelle Kommunikation in der deutsch-französischen Wirtschaftskooperation (2000)
  • VI. Dialog der Kulturen (1999)
  • V. Deutschland und Europa: Positionen – Perzeptionen – Perspektiven (1998)
  • IV. Globalisierung – Folgen für die Politik und ihre Einschätzung aus der Perspektive der Wirtschaft(1997)
  • III. Außenpolitische Erwartungen an Deutschland und die Anforderungen an die Politikwissenschaft (1996)
  • II. Welchen Einfluss haben Medien und Demoskopie auf Politikentscheidungen? (1995)
  • I. Was erwarten Politik, Wirtschaft und Journalismus von Absolventen der politischen Wissenschaften? (1994)
Tagung der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien (COMOS)

Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Universität zu Köln

Die Coelner Monnet Vereinigung für EU­  Studien e.V., der Verein der Freunde des Jean Monnet Lehrstuhls am Institut für Politische Wissenschaft und Eu­ ropäische Fragen der Universität zu Köln, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen europapolitischen Aktivitäten des Lehrstuhls zu fördern und eine gemeinsame Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Mitgliedern der Universität zu Köln und Praktikern aus der natio­ nalen und europäischen Politik zu schaffen. Zu den Aktivitäten des COMOS Vereins gehört die  jährliche COMOS-Tagung zu europapolitischen Fragestellungen, die im Rahmen der Förderinitiative Dialog Wissenschaft und Praxis der Hanns Martin Schleyer ­ Stiftung angeboten wird.

  • The Future of the European Union (2018)
  • Towards a differentiated Europe? (2017)
  • Bridge over troubled waters? A New Research and Teaching Agenda on the EU and Turkey-EU Relations (2016)
  • Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne? Taking stock of the ‚new‘ EU 2015 (2015)
  • Aktuelle politische Herausforderungen für Deutschland, die Türkei und Europa (2014)
  • The European Council – The Many Faces of a Key Institution (2013)
  • From Arab Spring to European Fall? Europäische Integration und Außenpolitik in Zeiten der Krise (2012)

https://www.ceteus.uni-koeln.de/ceteus-team/comos-ev/

Dialog Wissenschaft und Praxis, TU Chemnitz

Prof. Dr. Beate Neuss, Technische Universität Chemnitz
 

  • Deutschland nach der Bundestagswahl (2017)
  • Konflikte, Krisen, Kriege: Herausforderungen an Deutschland (2015)
  • Ukraine Krise und das Verhältnis mit Russland: Aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen (2014)
  • Sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland (2013)

In Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung (Auswahl)

Masterseminar zu aktuellen Fragen des Energierechts, Universität Leipzig

Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Leipzig

Zweitägige Seminarreihe des Instituts für Energie-, Kartell- und Telekommunikationsrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Mohr. Am ersten Tag hält eine Person aus der Praxis einen Vortrag über aktuelle Problemfelder gefolgt von einer vertiefenden Diskussion. Am zweiten Tag präsentieren die Studenten ihre Seminararbeiten.

Herbstseminar, Universität Mannheim

Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer, Universität Mannheim

Ziel dieses Seminars von Herrn Professor Dr. Hans-Joachim Cremer ist es, aktuelle gesellschaftsrelevante Fragen und Probleme in einem Forum zu behandeln, das sich aus Angehörigen der eigenen Universität, aber auch aus Wissenschaftlern und in der Praxis Tätigen zusammensetzt.
 

  • Demokratie durch Recht ( 2018)
  • Mensch und Maschine: Der Einfluss (informations-)technischer Innovationen auf unsere (Er-)Lebenswelt ( 2017)
  • Der Schutz von Wasser und Boden als Grundlagen menschlichen Lebens (2016)

https://law-and-philosophy.jura.uni-mannheim.de/Herbstseminar/Herbstseminar%202017/

Ringvorlesung, iwp, Köln


Ringvorlesung

Prof. Dr. Steffen J. Roth, Prof. Michael Krause, Ph.D., Universität zu Köln

Das Institut für Wirtschaftspolitik richtet seit dem Jahr 2010 jährlich im Wintersemester eine Ringvorlesung zu einem aktuellen wirtschaftspolitischen Thema aus. Renommierte Expert*innen aus unterschiedlichen Forschungsfeldern präsentieren ihre Standpunkte, um diese im Anschluss ihres Vortrags mit dem Publikum ausgiebig zu diskutieren. Die Ringvorlesung bietet somit die Möglichkeit, unterschiedliche Einblicke in ein Themenfeld zu gewinnen, Betrachtungen aus verschiedenen Blickwinkeln anzustellen und alternative politische Entscheidungen in ihren Auswirkungen zu analysieren. Die Ringvorlesung versteht sich als Brücke zwischen akademischer Forschung und praktischer wirtschaftspolitischer Anwendung. Neben den Mitgliedern und Gasthörer*innen aller Fakultäten der Universität zu Köln richtet sich die Ringvorlesung an Lehrer*innen und Schüler*innen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Bachelor-Studierende der Universität zu Köln haben zudem die Möglichkeit, sich die Ringvorlesung im Studium Integrale mit Leistungspunkte anrechnen zu lassen.

  • WS 2022/23 Migration aus wirtschaftspolitischer Perspektive
  • WS 2021/22 Die Wirtschaftspolitik vor, während und nach der Coronakrise
  • WS 2020/21 Bildung und Arbeitsmarkt im Wandel
  • WS 2019/20 Lektion gelernt? Staatsschuldenkrisen und Finanzmarktstabilität
  • WS 2018/19 Ökonomie und Moral
  • WS 2017/18 Ungleichheit und Umverteilung
  • WS 2016/17 Digitale Ökonomie
  • WS 2015/16 Demographischer Wandel – Folgen und Herausforderungen

https://iwp.uni-koeln.de/ringvorlesung.html