Stiftungsprofil | Gründungsanlass | Geschäftsführung | Gremien | Geschäftsstelle
Stiftungsprofil
Freiheit, Demokratie und Soziale Marktwirtschaft sind nicht selbstverständlich. Sie beruhen auf Vertrauen in die Gesellschaft und bedürfen einer Bejahung durch die Bürger. Zum Preis eines freiheitlichen Gemeinwesens gehört auch die Bereitschaft und der Mut, dafür einzustehen und notfalls auch mit deren Härten zu leben.
Den demokratischen Rechtsstaat und die Soziale Marktwirtschaft zu stärken, ist ein zentrales Anliegen der Stiftung – und dies vor allem im Hinblick auf die junge akademische Generation.
Orientierung geben und Haltung fördern
Bei den wissenschaftlich exzellent ausgebildeten Studenten kommen gleichwohl an unseren Universitäten oft wesentliche Aspekte, wie geschichtliche Verwurzelung und Identifikation mit den Grundwerten unseres freiheitlichen Gemeinwesens, zu kurz. Diese Werte bilden jedoch das Fundament einer kreativen und charakterfesten Entfaltung des Einzelnen.
Anknüpfend an den Gründungsanlass der Schleyer-Stiftung ist diese Werteorientierung zugleich auch Legitimationsbasis ihrer Programmphilosophie.
Dialog-Brücken zur Praxis schlagen
Die Förderinitiativen der Schleyer-Stiftung zielen insbesondere auf einen Austausch qualifizierter junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Praxis, mit anderen Disziplinen und den Medien. Orientiert an liberalen Maßstäben bilden sich hierbei Plattformen für innovativen Gedankenaustausch und nachhaltige Netzwerke: gleichsam als Impulse für die Res-Publica.
Innovationen und Ideentransfer anregen
Eine vitale Demokratie bedarf des permanenten Impulses, sich aktiv mit unseren Werten auseinanderzusetzen.
Angesichts der Herausforderungen der globalisierten Welt und der zunehmenden Komplexität wächst gerade bei den jungen Menschen das Bedürfnis nach Orientierung. Die Schleyer-Stiftung trägt mit ihrem Programm mit dazu bei, die junge akademische Generation in einem offenen Diskussionsklima zu innovativen und zugleich verantwortungsvollen Lösungsansätzen zu motivieren.
Angesichts der Herausforderungen der globalisierten Welt und der zunehmenden Komplexität wächst gerade bei den jungen Menschen das Bedürfnis nach Orientierung. Die Schleyer-Stiftung trägt mit ihrem Programm mit dazu bei, die junge akademische Generation in einem offenen Diskussionsklima zu innovativen und zugleich verantwortungsvollen Lösungsansätzen zu motivieren.
Impulse geben
Den Finger immer wieder auf die Wunden legen und in die gesellschaftspolitische Diskussion eingreifen: Als operative Stiftung präsentiert sich die Hanns Martin Schleyer-Stiftung heute als ein hochkarätiges Forum mit großer öffentlicher Resonanz.