28./29. November 2023 | Berlin
V. Interdisziplinärer Kongress JUNGE WISSENSCHAFT UND PRAXIS

Qualität und Effizienz ein Widerspruch? –
Zur Zukunft exzellenter medizinischer Versorgung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten

In Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung und
gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin

 

Wir dürfen Sie zu unserem Kongress herzlich willkommen heißen …

und Ihnen zum Ablauf unserer Veranstaltung noch einige Hinweise geben.

 

Allgemeine Hinweise

Die Plenumsveranstaltungen finden im Vortragssaal des Umweltforums statt. Für alle Veranstaltungsteile im Vortragssaal wird eine Simultanübersetzung ins Englische angeboten. Die Kopfhörer werden auf Nachfrage am Counter ausgegeben.

29. November 2023


 

Die Arbeitskreise finden sowohl im Saal des Umweltforums als auch in der angrenzenden Neuen Mälzerei (5. OG) statt. Der Weg dorthin ist ausgeschildert.

Arbeitskreis 1 | Prof. Dr. Oya Beyan | Umweltforum, Saal
Arbeitskreis 2 | Prof. Dr. Volker Amelung | Neue Mälzerei, 5. OG, Kuppelsaal Nord
Arbeitskreis 3 | Prof. Dr. Jan Schnellenbach | Neue Mälzerei, 5. OG, Plenarsaal
Arbeitskreis 4 | Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu | Neue Mälzerei, 5. OG, Kuppelsaal Süd

Möchten Sie sich an der Plenumsdiskussion beteiligen? Hierzu können Sie gern nach Aufforderung an eines der im Saal befindlichen Saalmikrofone treten oder Ihre Frage online stellen unter www.slido.com Code: 543210. Im Hinblick auf die geplante Publikation des Kongresses ist es unbedingt erforderlich, dass Sie bei Ihrer Wortmeldung Ihren Namen nennen.

Noch eine Bitte für die gesamte Veranstaltung: Tragen Sie Ihr Namensschild während der gesamten Veranstaltung; es erleichtert die Kommunikation und dient Ihnen außerdem als Einlasslegitimation. Für eine Rückgabe nach dem Kongress wären wir dankbar.

Dienstag, 28. November 2023

Programm


18.00 Uhr


 

Begrüßung

Dr.-Ing. Horst Nasko

 

Einführung

Qualität und Effizienz ein Widerspruch? –
Zur Zukunft exzellenter Medizinischer Versorgung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

 

Einleitender Vortrag

Bundesminister Prof. Dr. Karl Wilhelm Lauterbach MdB, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

 

Podiumsdiskussion

Prof. Ran Balicer, Chief Innovation Officer, Clalit Health Services, Tel Aviv
Prof. Dr. Alena Buyx, Professorin für Medizinethik sowie Direktorin, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München / Vorsitzende, Deutscher Ethikrat
Jeanne Kehren, Mitglied Executive Committee sowie Senior Vice President Digital & Commercial Innovation, Division Pharmaceuticals, Bayer AG, Berlin
Peter Schardt Ph.D., Chief Technologie Officer, Siemens Healthineers, Siemens Healthcare GmbH, Erlangen
Prof. Achim Wambach Ph.D., Präsident, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Moderation: Dr. h.c. Heike Schmoll, Verantwortliche Redakteurin für Wissenschaft und Bildung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin


20.15 Uhr


 

Empfang

Mittwoch, 29. November 2023

Programm


8.45 Uhr


 

Begrüßung

Barbara Frenz


9.00 Uhr


 

Arbeitskreise


11.00 Uhr


 

Kaffeepause


11.30 Uhr


 

Moderierte Journalistenrunde

zum Generalthema unter Einbeziehung der Thesen der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Arbeitskreisen: Dr. Marc Beise, Olaf Gersemann, Britta Weddeling, Marie Zahout
mit Verleihung der Posterpreise „Junge Wissenschaft 2023“
Moderation: Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

Qualität und Effizienz ein Widerspruch? Ausblick und Umsetzung

Podiumsdiskussion

Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende, Marburger Bund – Bundesverband / Vizepräsidentin, Bundesärztekammer, Berlin
Dr. Doris Pfeiffer, Vorsitzende des Vorstandes, Spitzenverband Bund der Krankenkassen, Berlin
Dr. Benedikt Simon, Chief Officer lntegrated and Digital Care, Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA, Hamburg
Dr. Ilias Tsimpoulis, Chief Medical Officer, Doctolib GmbH, Berlin
Moderation: Dr. Marc Beise, Süddeutsche Zeitung, Rom


13.45 Uhr


 

Schlusswort

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

anschl. Abschlussempfang

Arbeitskreis 1 | Umweltforum, Saal

AI in Medicine – Balancing Innovation and Risks

 

Leitung:

Prof. Dr. Oya Beyan, Professorin für Medizininformatik, Institut für Biomedizinische Informatik, Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Köln

Co-Chair Praxis:

Prof. Dr. Frederick Klauschen, Direktor, Pathologisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

Co-Chair Publizistik:

Britta Weddeling, Leiterin Kommunikation, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, München

 

The Digital Care of the Future: How Can Artificial Intelligence Improve Mental Health?

Christina Haag Ph.D., Postdoktorandin, Digital and Mobile Health Group, Institute for Implementation Science in Health Care, Universität Zürich

 

The Digitisation of Innovative Care Processes to Relieve and Empower Caregivers

Dr. Katharina Lichtenegger B.Sc., M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz

 

High Tech = High Quality? Health Care Between Economic Efficiency and Technological Promise

Stephan Graßmann M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft, Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

The European Health Data Space as a Catalyst for Innovation? – The Legal Challenges behind Designing Innovative Ecosystems for Health Data

Tim Gutmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Universität Augsburg

 

Arbeitskreis 2 | Neue Mälzerei, 5. OG, Kuppelsaal Nord

Medicine and Progress – The Innovation Drivers of the Future?

 

Leitung:

Prof. Dr. oec. Volker Amelung, Schwerpunktprofessur für internationale Gesundheitssystemforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover

Co-Chair Praxis:

Dr. Patricia Ex, Abteilungsleiterin Versorgungsmanagement, BKK Dachverband e.V., Berlin

Co-Chair Publizistik:

Marie Zahout, Redakteurin, Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health, Der Tagesspiegel, Berlin

 

Towards a Sustainable Healthcare Economy: A Regulatory Approach under German Law. How Can We Rethink Efficiency and Cost-Effectiveness to Make Our Statutory Health Insurance Climate-Neutral and Fit for the Future?

Dr. Max Georg Hügel M.Sc., Akademischer Rat für Öffentliches Recht, Sozial-, Medizin- und Gesundheitsrecht, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Greifswald

 

Opportunities for Developing the Regulation of Digital Health Applications with Regard to Remuneration Design

Sabrina Schubert M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

 

App-Supported Lifestyle Interventions in Pregnancy to Manage Gestational Weight Gain and Prevent Gestational Diabetes – Opportunities and Challenges

Roxana Raab M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ernährungsmedizin, School of Medicine and Health, Technische Universität München

 

Efficient Integration of Mobile Health Applications into Healthcare Services

Dr. Petra Müllerová, Postdoctoral Researcher, Health Law Research Centre, Lund University

Arbeitskreis 3 | Neue Mälzerei, 5. OG, Plenarsaal

Medizin und Politik – Effizienz und Qualität zugleich fördern: Realistische Reformoptionen für bessere Prävention

 

Leitung:

Prof. Dr. Jan Schnellenbach, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Co-Chair Praxis:

Alexander Morton, Partner, Healthcare/Gesundheitswirtschaft, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln

Co-Chair Publizistik:

Olaf Gersemann, Ressortleiter Wirtschaft, Finanzen, Immobilien, DIE WELT, Berlin

 

One Health – Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem

Dr. Sibylle C. Mellinghoff, Assistenzärztin, Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln

 

Sind Hausbesuchsprogramme effiziente Präventionsmaßnahmen, um langfristig Ressourcen im Gesundheitssektor einzusparen?

Erik Sarrazin M.Sc., Doktorand, Chair of Public and Behavioral Economics, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Effizienz und Gerechtigkeit bei Ressourcenknappheit? – Human Empowerment statt Algorithmus und die Rolle des (Straf-)Rechts

Dr. Alexandra Windsberger, RA’in, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung, Medizinstrafrecht und Rechtstheorie Prof. Dr. Wörner,
Universität Konstanz

 

Verteilungspräferenzen von knappen Gütern im Gesundheitssystem

Dr. Carina Oedingen, Postdoctoral Researcher, Erasmus School of Health Policy & Management, Erasmus Universiteit Rotterdam

Arbeitskreis 4 | Neue Mälzerei, 5. OG, Kuppelsaal Süd

Medizin und Gesellschaft – Stakeholder-Einbindung in Forschung und Versorgungsgestaltung

 

Leitung:

Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu, Lehrstuhl für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomische Evaluation, Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung, Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal

Co-Chair Praxis:

Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer, BAG SELBSTHILFE – Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V., Düsseldorf

Co-Chair Publizistik:

Dr. Marc Beise, Süddeutsche Zeitung, Rom

 

Genschere, 3D-Organdruck oder DNA Origami – Gibt es ewiges Leben? Implikationen der neuen Medizin für unsere Gesellschaft

Lisa Gregor M.Sc., Doktorandin, Abteilung für Klinische Pharmakologie, Klinikum der Universität München

 

Partizipative Wissenschaft – Patienteneinbindung in der klinischen Forschung

Magdalena Holze, Assistenzärztin, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg

 

Mehr Bürgerbeteiligung durch Technik? Wie Online-Deliberation zur Beantwortung schwieriger ethischer Fragen in der Medizin eingesetzt werden kann

Ruben Andreas Sakowsky Ph.D., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Georg-August-Universität Göttingen

 

Zwischen den Stühlen? Wie Patient*innenorganisationen die ethischen Chancen und Risiken der Digitalisierung navigieren und so die Gesundheitsversorgung der Zukunft mitgestalten

Sara Kötheman M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Georg-August-Universität Göttingen