15./16. Juni 2022 | München

Europa im Aufbruch? –
Neue Impulse für Freiheit und Wohlstand in einer sich verändernden Weltordnung

gemeinsam mit dem ifo Institut
in Kooperation mit der vbw sowie der Heinz und Heide Dürr Stiftung
mit Unterstützung von Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Wir dürfen Sie zu unserem Kongress herzlich willkommen heißen …

und Ihnen zum Ablauf unserer Veranstaltung noch einige Hinweise geben.

Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Zu den Plenumsveranstaltungen

Die Plenumsveranstaltungen finden im Vortragssaal der Katholischen Akademie statt. Für alle Veranstaltungsteile im Vortragssaal wird eine Simultanübersetzung ins Englische angeboten. Die Kopfhörer werden auf Nachfrage am Counter ausgegeben.


Mittwoch, 15. Juni 2022

Zum Vortrag „ Außenpolitische Herausforderungen für Deutschland und Europa“
von Botschafter a. D. Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger
Im Anschluss an den Vortrag wird es ein kurzes „Q & A“ zwischen Professor Fuest und Professor Ischinger geben. Sollten Sie sich an der Fragerunde ebenfalls beteiligen wollen, nutzen Sie bitte gern eines der Blanko-Fragenformulare, die am Counter erhältlich sind. Diese werden zu Beginn der „Q & A“-Runde eingesammelt und Professor Fuest ausgehändigt werden.


Zu den Arbeitskreisen

Arbeitskreis 1 | Prof. Dr. Djeffal | Viereckhof, Erdgeschoss
Arbeitskreis 2 | Prof. Dr. Roth | Kardinal Wendel Haus, Vortragssaal
Arbeitskreis 3 | Prof. Dr. Polzin | Kardinal Wendel Haus, Kardinal Wendel Bibliothek
Arbeitskreis 4 | Prof. Dr. Waldhoff | Kardinal Wendel Haus, Konferenzraum
Arbeitskreis 5 | Prof. Dr. Da Conceição-Heldt | Viereckhof, Heuboden (only in English)
Arbeitskreis 6 | Prof. Dr. Schmalenbach | Viereckhof, Obergeschoss

Zum Abendessen

Zum Restaurant Seehaus im Englischen Garten führt ein kurzer, ca. 10-minütiger Spazierweg.
Alternativ kann ab 18.15 Uhr ein Bustransfer in Anspruch genommen werden.

Ab 21.00 Uhr wird ein Pendelverkehr zurück zur Katholischen Akademie angeboten.


Donnerstag, 16. Juni 2022


Möchten Sie sich an der Plenumsdiskussion beteiligen? Hierzu können Sie entweder auf die o.g. Blanko-Fragenformulare zurückgreifen und/oder ggf. gern nach Aufforderung an eines der im Saal befindlichen Saalmikrofone treten. Im Hinblick auf die geplante Publikation des Kongresses ist es unbedingt erforderlich, dass Sie bei Ihrer Wortmeldung Ihren Namen nennen.
Noch eine abschließende Bitte für die gesamte Veranstaltung:
Tragen Sie Ihr Namensschild während der gesamten Veranstaltung; es erleichtert die Kommunikation und dient Ihnen außerdem als Einlasslegitimation. Für eine Rückgabe nach dem Kongress wären wir dankbar.

Mittwoch, 15. Juni 2022

Programm


10.00 Uhr


Begrüßung
Dr. Ludolf-Georg von Wartenberg, Vorsitzender des Kuratoriums der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Berlin

Einführung in den Kongress
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.


10.30 Uhr


Europa im Aufbruch? Wirtschaft und Recht in Europa

Vortrag

Außenpolitische Herausforderungen für Deutschland und Europa

Botschafter Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, ehem. Vorsitzender, Münchner Sicherheitskonferenz


11.15 Uhr


Kaffeepause


11.30 Uhr


Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Susanne Baer, Richterin des Bundesverfassungsgerichts, Karlsruhe
Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor, Duesseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Juliane Kokott, Generalanwältin am Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg
Dr. Gerhard Schwarz, Präsident, Progress Foundation, Zürich
Dr. Ursula Weidenfeld, Wirtschaftsjournalistin/Publizistin, Berlin
Moderation: Heike Göbel, Verantwortliche Redakteurin, Ressort Wirtschaftspolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung


13.00 Uhr


Gemeinsames Mittagessen


14.00 Uhr


Arbeitskreise (bis 18.00 Uhr) – Kaffeepause gegen 16.00 Uhr –


ca. 19.00 Uhr


Gemeinsames Abendessen im Seehaus im Englischen Garten

Arbeitskreis 1 | Viereckhof, Erdgeschoss

Europas Rolle in der digitalen Ökonomie: Zwischen Selbstbestimmung und Abhängigkeiten

Leitung: Prof. Dr. Christian Djeffal, Tenure Track Assistant Professor for Law, Science and Technology, Munich Center for Technology in Society, Technische Universität München

Co-Chair Praxis: Nikolaus Hagl, Senior Vice President Sales Public & Energy und Mitglied Geschäftsleitung, SAP Deutschland, Hallbergmoos

Co-Chair Publizistik: Oliver Voß, Redakteur, Background Digitalisierung & KI, Der Tagesspiegel, Berlin


Referenten:

Strukturwandel durch Digitalisierung: Armutsfalle oder Wachstumsmotor?
Laura Höss M.A., Mitglied im Graduiertenkolleg KRITIS, Technische Universität Darmstadt

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Zeitalter künstlicher Intelligenz
Dr. Johannes Kriebel, Akademischer Rat, Institut für Kreditwesen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Wettbewerbspolitik für digitale Plattformen und die Rolle der Gatekeeper im vorgeschlagenen Digital Markets Act: Sind die Vorschläge der Remedies aus industrieökonomischer Sicht ausreichend?
Lea Bernhardt M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Industrieökonomik, Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr, Hamburg

Europas Digitale Souveränität als Ziel und Prüfstein des Datenprivatrechts
PD Dr. Michael Denga LL.M., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Humboldt-Universität zu Berlin

 

Arbeitskreis 2 | Kardinal Wendel Haus, Vortragssaal

Europa in und nach der Corona-Pandemie

 

Leitung: Prof. Dr. Steffen J. Roth, Direktor und Geschäftsführer, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität zu Köln

Co-Chair Praxis: Prof. Randolf Rodenstock, Geschäftsführender Gesellschafter, Optische Werke G. Rodenstock GmbH & Co. KG, München

Co-Chair Publizistik: Heike Göbel, Verantwortliche Redakteurin, Ressort Wirtschaftspolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung


Referenten:

Finanzielle Belastung der Haushalte durch die Coronamaßnahmen – Was wissen wir zur unterschiedlichen Betroffenheit der Bürger?
Jana Hamdan M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Weltwirtschaft, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

Vertrauen in die Regierung während der Pandemie – Was erklärt die Einhaltung der Coronaregeln?
Jana Boukemia B.A., Wissenschaftliche Hilfskraft, Fachbereich Politikwissenschaft, Universität Basel

Vor- und Nachteile internationaler Wertschöpfungsketten – Führt die Pandemie zu einer Neubewertung globaler Arbeitsteilung?
Saskia Meuchelböck M.Sc., Konjunktur und Wachstum, Internationaler Handel und Investitionen, Institut für Weltwirtschaft, Kiel

Rechtliche Kontrollen ausländischer Direktinvestitionen – Verabschiedet sich die EU aufgrund der Pandemie vom Prinzip offener Märkte?
Samed R. Sahin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Universität Augsburg

Arbeitskreis 3 | Kardinal Wendel Haus, Kardinal Wendel Bibliothek

Die EU und der Green New Deal: Zukunftsperspektive oder Sackgasse? Eine multidisziplinäre Betrachtung – von der Philosophie bis zur Literaturwissenschaft

Leitung: Prof. Dr. Monika Polzin, Professorin für Öffentliches Recht, Wirtschaftsuniversität Wien

Co-Chair Praxis: Jörg Migende, Chief Development Officer Agrar und Technik, Head of Corporate Public Affairs, BayWa AG, München

Co-Chair Publizistik: Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft, DIE WELT, Berlin


Referenten:

Schlagwörter als Klimapolitik: Verzerrung oder Hilfe?
Mag. theol. Thomas Sojer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Philosophie, Universität Erfurt

Demokratie- und Durchsetzungsdefizite des EU-Klimagesetzes
Dr. Jacqueline Lorenzen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Bedingte Kooperation als Lösung – Bringt der EU New Green Deal Fortschritte?
Dr. Felix Kölle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Prof. Dr. Axel Ockenfels, Department of Economics, Universität zu Köln

Zwischen Ökotopia und Apokalypse: Europäische Zukunftsvisionen in der Literatur
Florian Rogge M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt Cassandra, Weltethos Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen

Arbeitskreis 4 | Kardinal Wendel Haus, Konferenzraum

Die Finanzierung der EU zwischen Überschuldung und Inflationierung?

Leitung: Prof. Dr. Christian Waldhoff, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht, Humboldt-Universität zu Berlin

Co-Chair Praxis: MinDir a.D. Prof. Dr. Hans Hofmann, ehem. Leiter, Abteilung V, Staatsrecht, Verfassungsrecht, Europarecht, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin; Honorarprofessor, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

Co-Chair Publizistik: Dr. Marc Beise, Leiter, Ressort Wirtschaft, Süddeutsche Zeitung, München


Referenten:

Europas Hamilton-Moment – Fiskalunion durch Schulden?
David Eisendle LL.M., Rechtsreferent, Kabinett Richter Andreas Kumin, Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg

Long Covid der europäischen Staatshaushalte verhindern. Ein Vorschlag zur Reform der EU-Fiskalregeln
Marcell Göttert M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Agenda Austria, Wien

Preisinflation als Zielgröße der Geldpolitik im Euroraum
Dr. Karl-Friedrich Israel, Assistenzprofessor, Faculté de droit, d’économie et de gestion, Université Catholique de l’Ouest, Angers

Mit wem teilen wir was, wann und warum? Die Verhandlung von institutionalisierter Solidarität und das Next-Generation EU-COVID-19 Recovery Package
Dr. Johanna Mugler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern

Finanzierungsbeiträge mit Lenkungswirkung – eine neue Finanzquelle der EU und ihre Probleme
Dr. Christian Neumeier LL.M., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht, Humboldt-Universität zu Berlin

Arbeitskreis 5 | Viereckhof, Heuboden

Resetting Europe’s Institutions: Overcoming Deadlock through Formal and Informal Mechanismsin englischer Sprache

Leitung: Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, Lehrstuhl für European and Global Governance, Technische Universität München

Co-Chair Praxis: Prof. Dr. Klaus von Brocke, Partner, Abteilung für Internationales Steuerrecht, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München; Europa-Institut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Co-Chair Publizistik: Dr. Werner Mussler, Wirtschaftskorrespondent, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Brüssel


Referenten:

We in Europe? How European integration divides the Europeans
David Hilpert M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG Sonderforschungsbereich 884 „Politische Ökonomie von Reformen“, Universität Mannheim

Between deadlock and compromise in Brussels: EU soft law as a way out?
Anne Ausfelder M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

Reshaping Europe’s Institutions Through Collective Intelligence
Dane Gambrell B.Sc., Associate Fellow, The Governance Lab, Northeastern University, New York

Shaping european and global security with military means: Unlock EU’s potential to act within the framework of the Common Security and Defense Policy
Dr. Kristina Isabel Schmidt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Institut für Öffentliches Recht – Abteilung Staatsrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

E-Government
Fabian Ruthardt M.A., M.Sc., Doktorand, Bereich Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik und Politische Ökonomie, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

Arbeitskreis 6 | Viereckhof, Obergeschoss

Wohin zeigt der Integrationskompass? Mehr oder weniger Europa

 

Leitung: Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach, Fachbereich für Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts, Paris-Lodron-Universität Salzburg

Co-Chair Praxis: Botschafter Gregor Schusterschitz, Stellvertreter des Ständigen Vertreters, Ständige Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union, Brüssel

Co-Chair Publizistik: Silke Wettach, EU-Korrespondentin, WirtschaftsWoche, Brüssel


Referenten:

Subsidiarität. Eine Erfolgsformel für Europa?
Marwin Kerlen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Staatstheorie, Politische Wissenschaften und Vergleichendes Staatsrecht, Georg-August-Universität Göttingen

Die Integration der Europäischen Union in die Vereinten Nationen als auswärtige Vertretung „europäischer“ Werte
Dipl.-Jur. Frederike Hirt, Referentin des Direktors, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig

„Legal Distancing“ ausgeschlossen? – Mehr Europäische Union in Europa
Anne Marleen Könneke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Humboldt-Universität zu Berlin

Europa und die Sprache der Macht
Vladimir Stosic M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung, CASSIS – Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Not one but many: Herausforderungen und Chancen der Vielfalt europäischer Integrationsprozesse
Dr. Andreas N. Ludwig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt

Europäische Werte als europäische Identität – Der interkulturelle Dialog mit Russland
Jan Santner M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Internationales Graduiertenkolleg 1956: „Kulturtransfer und „kulturelle Identität“. Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Donnerstag, 16. Juni 2022

Programm


09.00 Uhr


Begrüßung
Barbara Frenz, Geschäftsführerin, Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Berlin


09.05 Uhr


Moderierte Journalistenrunde zum Generalthema unter Einbeziehung der Thesen der Referierenden aus den Arbeitskreisen:
Dr. Marc Beise, Leiter, Ressort Wirtschaft, Süddeutsche Zeitung, München
Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft, DIE WELT, Berlin
Heike Göbel, Verantwortliche Redakteurin, Ressort Wirtschaftspolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dr. Werner Mussler, Wirtschaftskorrespondent, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Brüssel
Oliver Voß, Redakteur, Background Digitalisierung & KI, Der Tagesspiegel, Berlin
Silke Wettach, EU-Korrespondentin, WirtschaftsWoche, Brüssel
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.


10.30 Uhr


Kaffeepause


11.00 Uhr


Europa im Aufbruch – Internationale Abhängigkeiten

Vortrag
Ministerpräsident a.D. Prof. Mario Monti, Präsident, Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi, Mailand; ehem. EU-Kommissar für Binnenmarkt und anschließend für Wettbewerb

anschl. Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, Lehrstuhl für European and Global Governance, Technische Universität München
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest
Prof. Mario Monti
Frank Sieren, Journalist, Korrespondent, Dokumentarfilmer und Autor, Peking
Moderation: Dr. Marc Beise


13.15 Uhr


Schlusswort
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

anschl. Abschlussempfang (mit Imbiss)